- Maurina
- italienische Nebenform von → Maura (Bedeutung: die aus Mauretanien Stammende).
Deutsch namen. 2013.
Deutsch namen. 2013.
Maurina — Maurina, lettisch Mauriņa [ mau̯rɪnja], Zenta, lettische Schriftstellerin, * Lejasciems 15. 12. 1897, ✝ Bad Krozingen 25. 4. 1978; emigrierte 1944 nach Deutschland und schrieb dann überwiegend in deutscher Sprache. Ihr Werk (Biographien,… … Universal-Lexikon
Maurina — Zenta Mauriņa [ˈzenta ˈmaʊ̯riɲa] (* 15. Dezember 1897 in Lejasciems, Kreis Gulbene, Lettland; † 25. April 1978 in Basel) war eine lettische Schriftstellerin. Ihr Vater Roberts Mauriņš war lettischer Kreisarzt, ihre Mutter Melanie Mauriņa, geb.… … Deutsch Wikipedia
Zenta Mauriņa — Briefmarkenausgabe zu Ehren von Zenta Mauriņa (Lettland 1996) Zenta Mauriņa [ˈzenta ˈmaʊ̯riɲa] (* 15. Dezember 1897 in Lejasciems bei Gulbene, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 25. April … Deutsch Wikipedia
Zenta Maurina — Zenta Mauriņa [ˈzenta ˈmaʊ̯riɲa] (* 15. Dezember 1897 in Lejasciems, Kreis Gulbene, Lettland; † 25. April 1978 in Basel) war eine lettische Schriftstellerin. Ihr Vater Roberts Mauriņš war lettischer Kreisarzt, ihre Mutter Melanie Mauriņa, geb.… … Deutsch Wikipedia
Zenta Mauriņa — Sello postal letón representando a Zenta Mauriņa Zenta Mauriņa [ˈzenta ˈmaʊ̯riɲa] (Lejasciems, Letonia, 15 de diciembre de 1897 Basilea, Suiza, 25 de abril de 1978) f … Wikipedia Español
Zenta Mauriņa — (15 December 1897, Lejasciems 25 April 1978, Basel, Switzerland), was a writer, essayist with a degree in philology (1938).*cite book last = Rožkalne first = Anita authorlink = Anita Rožkalne coauthors = LU literatūras, folkloras un mākslas… … Wikipedia
Мауриня — Мауриня, Зента Зента Мауриня Zenta Mauriņa Дата рождения: 15 … Википедия
Мауриня, Зента — Зента Мауриня латыш. Zenta Mauriņa … Википедия
Hugo-Kaun-Werkverzeichnis — Das Werkverzeichnis des Komponisten Hugo Kaun (HKW), ist das vom Komponisten selbst erstellte Verzeichnis seiner Werke. Er verfasste es 1929 als Teil seiner Autobiographie Aus meinem Leben Erlebtes und Erlauschtes (veröffentlicht 1932).… … Deutsch Wikipedia
Hugo Kaun-Werkverzeichnis — Das Werkverzeichnis des Komponisten Hugo Kaun (HKW), ist das vom Komponisten selbst erstellte Verzeichnis seiner Werke. Er verfasste es 1929 als Teil seiner Autobiographie Aus meinem Leben Erlebtes und Erlauschtes (veröffentlicht 1932).… … Deutsch Wikipedia